LUNASTRIA HEXENAKADEMIE
Backe leckere Törtchen! Schreibe ein Rezept auf und sende ein passendes Bild dazu.
Zutaten
- 200 g Löffelbiskuit
- 100 g Butter
- Für die Erdbeercreme:
- 300 g Erdbeeren
- 75 g Schmand
- 200 g Joghurt 3,5%
- 75 g Zucker
- 2 EL Limoncello
- 150 g kalte Schlagsahne
- 5 Blatt weiße Gelatine oder Agar (vegan)
Für die weiße Schokoladencreme:
- 250 g Joghurt
- 125 g Schmand
- 100 g weiße Kuvertüre
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Zucker
- 150 g kalte Schlagsahne
- 5 Blatt weiße Gelatine oder Agar (vegan)
Sonstiges:
- Erdbeeren und essbare Blüten zur Dekoration
- etwas Butter und Puderzucker für die Dessertringe
Rezept
Löffelbiskuitboden:
- Die Dessertringe von innen mit Butter dünn einfetten und mit Puderzucker bestreuen. Das hilft später, die Erdbeer-Törtchen mit einem glatten Rand aus den Ringen herauszudrücken.
- Löffelbiskuit im Blitzhacker fein mahlen. Die Butter bei geringer Wärmezufuhr in einem kleinen Topf zerlassen. Die Brösel mit der flüssigen Butter gut vermengen und als Boden in den Dessertringen festdrücken. Das funktioniert gut, wenn man die Dessertringe auf eine flache Platte stellt.
- Weiße Schokoladencreme:
- Den Joghurt mit dem Schmand, Vanillezucker und Zucker verrühren.
- Die weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und ein wenig abkühlen lassen. Anschließend langsam zur Joghurtmasse gießen und gründlich verrühren.
- Für die weiße Creme die Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser quellen lassen. Anschließend ausdrücken und in einem kleinen Topf bei geringer Wärmezufuhr auflösen.
- Von der Joghurtmasse zunächst einen Löffel zur Gelatine geben und schnell verrühren. Nach und nach ca. ein Drittel der Masse zur Gelatine geben und einrühren, zum Schluss den Rest hinzugeben und gut verrühren. Die Masse ca. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Die kalte Schlagsahne steif schlagen und anschließend vorsichtig unter die Joghurtmasse heben.
- In die Dessertringe füllen, so dass oben noch Platz für die Erdbeercreme verbleibt. Für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Erdbeercreme:
- Erdbeeren waschen, entstielen und im Mixer fein pürieren. Die Masse durch ein Sieb streichen.
- Joghurt, Schmand, Limoncello sowie Zucker und Erdbeerpüree gut miteinander verrühren.
- Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser quellen lassen. Anschließend ausdrücken und in einem kleinen Topf bei geringer Wärmezufuhr auflösen.
- Von der Erdbeer-Joghurtmasse zunächst einen Löffel zur Gelatine geben und schnell verrühren. Nach und nach ca. ein Drittel der Masse zur Gelatine geben und einrühren, zum Schluss den Rest hinzugeben und gut verrühren. Die Masse ca. 10 Minuten kaltstellen.
- Die kalte Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Erdbeer-Joghurtmasse heben.
- Anschließend die Dessertringe vorsichtig mit der Erdbeer-Joghurtmasse füllen und über Nacht im Kühlschrank festwerden lassen.
- Die fertigen Erdbeer-Törtchen aus den Dessertringen drücken und mit Erdbeeren und essbaren Blüten dekorieren.
3. Hilf bei der Deko! Schreibe zusammen was du alles dekorierst und wie du es gestaltest. Natürlich darfst du deine Magie nutzen.
Wir trafen uns am frühen Morgen mit Camille, um das Knusperhäuschen für das Fest vorzubereiten. Der Stand sollte ein Fest für die Augen werden, und es war keine leichte Aufgabe, die vielen Details umzusetzen. Einige Schülerinnen schnitten bunte Papiergirlanden in Rosen- und Törtchenformen, die später die Stände schmücken sollten. Andere fingen an, die Tortenplatten zu dekorieren, damit sie zu dem Farbmuster passen. Überall in der Nähe von unserem Stand wurden mit den magischen Fähigkeiten schwebendes, rosa Glitzer verteilt, kleine Törtchensymbole auf den Boden Richtung Stand gezaubert und Miyu verzauberte 5 kleine Törtchen so, dass diese eine Melodie von sich geben und fröhlich auf und ab springen, um die Besucher zu begrüßen.
Um den letzten Schliff zu verteilen, schwinge ich am Ende nochmal meinen Zauberstab und konzentriere mich auf die kommenden Süßigkeiten (wir dürfen sicherlich probieren?!) und lasse unseren Stand in rosanen Glitzer erstrahlen, sowie in frischen Farben, die ein schwaches leuchten von sich geben, sollte die Sonne untergehen.
4. Schreibe eine Geschichte was an diesem aufregenden Tag passiert und wie das Fest „Tanz der Törtchen“ abläuft.
Endlich ist der große Tag da! Der Flug auf dem Besen nach Helvik war ruhig und voller Aufregung, da wir alles es kaum erwarten konnten. Wer feiert nicht gerne und isst dabei Törtchen? Kaum gelandet, wurden wir herzlich von Camille, unsere Lehrerin und gleichzeitig eine Meisterbäckerhexe, empfangen. Ihre Augen funkelten vor Freude, als sie uns zum Knusperhäuschen führte, das bereits im Morgengrauen von einem süßen Duft umhüllt war.
Dort angekommen, wurden die Aufgaben klar verteilt: Einige begannen sofort mit dem Backen der Törtchen, während andere beim Dekorieren der Stände halfen. Die süßen Köstlichkeiten, die den ganzen Tag über verteilt werden sollten, dufteten himmlisch, und es wurde alles musikalisch (singende Törtchen) untermalt.
Während die Musik über den Festplatz zu hören war, herrschte an unserem Süßigkeitenstand reges Treiben. Die Schülerinnen standen hinter dem Süßigkeitenstand, priesen die frisch gebackenen Törtchen an und füllten die Körbe immer wieder nach. Jeder Bissen war ein Genuss, und es dauerte nicht lange, bis der Platz von fröhlichen Gesichtern umringt war. Wir waren sehr stolz auf uns, dass unser Gebäck ein voller Erfolg war und sehr gut ankam und wir haben dadurch gelernt, dass wir gemeinsam sehr viel erreichen können. Eine Schülerin hätte das nicht alleine geschafft und am Ende haben wir selbst alle je ein Törtchen genascht und ich habe Finja eins unauffällig in die Hand gedrückt (die übrigens den ganzen Tag das Fest genossen hat, statt mal eine helfende Hand anzubieten…).