LUNASTRIA HEXENAKADEMIE

  • Neuigkeiten!?
    23. Januar 2025||
1. Februar 2025| Iris|

Nachdem ich heute früh aufgewacht bin und mit meiner kleinen Elfe gespielt habe, sitze ich nun pünktlich im Klassenzimmer, um an der dritten Stunde Hexerei und Magie teilzunehmen. Alle sind aufgeregt und es wird ein wenig getuschelt. Professorin Estrella hatte uns in der letzten Stunde die ersten Zaubersprüche beigebracht und der erste Erfolg mit richtiger Magie hat sich toll angefühlt. Was kommt wohl heute auf uns zu? Vielleicht noch mehr Zaubersprüche oder komplizierte Lehren über Hexerei? Vielleicht neue Fachbegriffe, die ich erst einmal wieder in meinen Kopf bekommen musste? Ach, ich bin so aufgeregt, dass ich kaum ruhig auf dem Stuhl sitzen bleiben kann. Dann betritt Professorin Estrella pünktlich wie immer den Raum. 

„Guten Morgen, meine lieben Schüler*innen!“, ruft sie freundlich und wir antworten in der gewohnten Melodie. Nach einer kurzen Einleitung beginnt der Unterricht. „So – heute behandeln wir die Kunst der Beschwörungszauber. Es ist eine grundlegende Fähigkeit einer jeden Hexe einen Beschwörungszauber anzuwenden. Man kann damit kleine Gegenstände oder sogar Lebewesen rufen. Dabei müsst ihr beachten: je geübter ihr seid, je routinierter eure Beschwörung ist und je stärker ihr als Hexe seid, umso weniger Beschränkungen werdet ihr haben! Also übt fleißig und hört nun gut zu“, erzählt Professorin Estrella. 

Während sie erklärt, wie Beschwörungszauber funktionieren, was die Kreise und Linien bedeuten, was die merkwürdigen Zeichen bewirken und was übliche Nutzen von Beschwörungszaubern ist, denke ich schon darüber nach, was ich wohl beschwören würde. Einen kleinen Hasen? Vielleicht ist das zu schwer … hm – ich sollte wohl eher mit etwas Einfacherem beginnen, als einem Lebewesen. Und es wird sowieso nach kurzer Zeit verschwinden, denn Professorin Estrella hatte erklärt, dass unsere ersten Beschwörungen nicht lange anhalten würden. 

„Nun werden wir uns mit dem Beschwörungssiegel beschäftigen. Es ist die Basis für jeden Beschwörungszauber! Achtet dabei auf eine besonders exakte Zeichnung – jede Linie ist entscheidend und die Präzision ist maßgeblich für den Erfolg des Beschwörungszaubers. Wie ihr das Beschwörungssiegel erstellt, ist euch überlassen. Ihr könnt es klassisch mit Kreide zeichnen, ihr könnt es in euer Heft zeichnen – seid kreativ, zeigt, was eure Magie ausmacht. Und vergesst nicht euren persönlichen Zauberspruch. Ohne den funktioniert auch das am besten gezeichnete Beschwörungssiegel nicht!“ 

Ich nicke eifrig und will schon beginnen, ein Beschwörungssiegel in mein Heft zu zeichnen. Doch dann sehe ich, wie eine Schülerin ihren Zauberstab hebt und das Siegel direkt in die Luft zeichnet. Es leuchtet und es sieht wunderschön filigran aus. Meine ersten Striche auf dem Heft sehen … dürftig aus, so unfertig und gar nicht so magisch wie bei den anderen. Nein, ich werde es auch mit dem Zauberstab versuchen! 

Vorsichtig schwinge ich den Zauberstab und durchschneide die Luft mit den ersten Linien. Ich lasse ein wenig Magie in meinen Zauberstab fließen und die dünnen Linien erscheinen schimmernd in der Luft. Jetzt bloß keinen Fehler machen! Angestrengt führe ich den Zauberstab und immer mehr Linien und Kreise entstehen. Als die Basis steht, füge ich die ersten Symbole für die Beschwörung hinzu. Schließlich vollende ich das Beschwörungssiegel mit einem abgewandelten Zeichen für Erde. Ich weiß nun, was ich beschwören möchte. Eine Blume! Da Blumen meine Leidenschaft sind, macht es nur Sinn, ihnen mein erstes Beschwörungssiegel zu widmen. 

„La Le Lillium!“, sage ich bestimmt und lasse meine Magie fließen – das Beschwörungssiegel leuchtet auf und eine kleine Blume erscheint in der Mitte des Kreises. Vorsichtig öffnen sich die Blütenblätter, eins nach dem anderen. Die zarten Blätter wirken fast durchsichtig durch die Magie und das helle Weiß der Pflanze leuchtet beinahe. Fasziniert blicke ich die Blume an – ein klassisches Gänseblümchen. Keine besondere Blume, manche würden sie fast als Unkraut bezeichnen, aber als einer der ersten Frühlingsboten fand ich die Bedeutung des Gänseblümchens einfach schön. Während ich meinen Gedanken nachhänge, beginnt das Gänseblümchen bereits zu verblassen. Aber es war eine erfolgreiche Stunde!