LUNASTRIA HEXENAKADEMIE
Nachdem ich den Vormittag im Dachzimmer der Akademie verbracht habe, starte ich mit unglaublichem Elan in den Gartenpraxis-Unterricht! Meine Vorhersage, dass ich in der Lage sein werde, eine vertrocknete Pflanze wieder zum Leben zu erwecken, hat mich unglaublich motiviert. Deswegen demotiviert es mich heute auch nicht, als Professorin Mandragora voller Elan das Zimmer betritt und hinter ihr Bücher, Notizen und jede Menge Lernmaterialien fliegen. „So! Heute geht es darum, euch allen das theoretische Wissen zu vermitteln, was ihr für eure kommende Prüfung in Gartenpraxis benötigen werdet!“ Von der Vision noch hochmotiviert, zücke ich mein Notizbuch und Elisa lächelt mich anerkennend an. „Nur Mut“, flüstert sie mir leise zu und setzt sich auf meine Schulter.
„Ich habe ein sehr intensives Programm für heute vorbereitet. Wenn ihr Fragen habt, unterbrecht mich gerne. Ansonsten starten wir nun mit den Pflanzenfamilien und den grundlegenden Unterschieden zwischen magischen und nicht-magischen Pflanzen!“, leitet Professorin Mandragora den Unterricht ein und beginnt dann, jeweils mit fliegenden Schaubildern und Notizen, die Grundlagen der Pflanzenfamilien zu erklären.
Eifrig schreibe ich mit und versuche mir einige Schaubilder zu skizzieren. In meinem Büchlein sind nun die Luminifera vermerkt, Pflanzen, die im Dunkeln leuchtende Blätter haben, sowie Mykomagica, zu denen hauptsächlich sehr wandelbare Pilze gehören. Als Professorin Mandragora von den Pflanzenfamilien hin zu den Fachbegriffen der Pflanzen umschwenkt und schließlich auch die Pflege der verschiedenen Pflanzen thematisiert, habe ich schon fast zehn Seiten meines Notizblocks vollgeschrieben. Als meine Hand beginnt merklich zu schmerzen, klappt Professorin Mandragoa das Buch, was sie in der Hand hält, mit einem merklichen Knall zu.
„So! Zeit, das Wissen zu testen“, sagt sie – noch immer voller Energie – und lässt das erste Schaubild wieder schweben. „Zu welcher Pflanzenfamilie gehört diese Pflanze?“ – „Mykomagica“, antwortet eine der Schülerinnen. „Richtig!“ Ein weiteres Schaubild fliegt nach vorn, dieses Mal eine Pflanze der Luminifera. „Zu welcher Pflanzengruppe gehört diese Pflanze?“ – „Luminifera!“, schallt es aus einer der hinteren Ecken des Klassenraums. Fast alle Schülerinnen sind von Professorin Mandragoas Energie motiviert und so schallen weiter Pflanzengruppen, Pflanzennamen und Fachbegriffe durch den Klassenraum. „Wie nennt man diesen Teil der Pflanze“, fragt sie und dieses Mal melde ich mich auch: „Das ist die Zwiebel!“ – „Richtig. Kannst du mir ein Beispiel für eine Zwiebelpflanze nennen?“ – „Ähm … eine nicht-magische Zwiebelpflanze ist die Tulpe. Sie gehört zu den Liliengewächsen“, antworte ich nach einem kurzen Zögern. „Sehr gut!“, sagt sie und stellt weiter Fragen. Ich notiere mir die Antworten knapp auf meinem Notizbuch – ich sollte nicht zulassen, dass meine Verträumtheit und naja… Faulheit meinen Traum der Blumenhexe beeinflusst!