LUNASTRIA HEXENAKADEMIE

  • Sommerzeit
    10 August, 2025||
6 August, 2025| Iris|

Mit einem leichten Schritt betritt Professorin Elspeth das Klassenzimmer. Das Klassenzimmer liegt in der Nähe der Stallungen, die erst vor Kurzem auf dem Schulgelände errichtet wurden. Schon während der Bauarbeiten an den Stallungen hatte Iris sich immer wieder gefragt, wie dieser Unterricht wohl sein würde. Theoretisch sicher – aber bestimmt auch praxisorientiert? Zumindest der Klassenraum roch schon einmal nach Praxis – der leichte Duft von Heu und Lavendel ist schon einmal wundervoll! 

Mit einem warmen Lächeln startet die Professorin den Unterricht und tatsächlich kann Iris ihrer begeisterten Stimme gut folgen. Ihre kleinen Anekdoten machen den Unterricht lebendiger, als so manch andere Grundlagenvorlesungen. Vor allem sind niedliche Wesen immer wundervoll! Wobei ja nicht alle Wesen niedlich sind, aber zumindest interessant. 

Iris blättert aufmerksam im Lehrbuch mit und macht sich kleine Notizen in ihrem Notizbuch. Es ist interessant zu sehen, dass magische Wesen groß und mächtig sein können – Einhörner, Drachen, so kraftvolle magische Wesen – aber auch winzig klein. Ein Kapitel im Buch behandelt auch die kleinsten der Lebewesen, die Insekten. Als erstes Tier prangt dort die Licht-Libelle. Irgendwie ein sperriger, aber auch passender Name. „Die Licht-Libelle ist ein interessantes Wesen. Es entsteht nicht auf natürliche Weise, wie zum Beispiel durch Larven  oder Eier, und es kann sich auch nicht fortpflanzen. Stattdessen ist es mehr Lichtmagie, die eine Form annimmt, die der Umgebung entspricht. Und da wir uns in der Nähe von Gewässern befinden, die eine starke Bindung zu Lichtmagien haben, eignen sich Libellen ganz wunderbar als Form! Es kann natürlich auch zu anderen Formen kommen, ich habe beispielsweise auch einmal einen See gefunden, in dem ein Fisch aus Mondlicht gelebt hat! Aber oft nehmen sie die flatterhafte, flüchtige Form von Insekten an. Schmetterlinge und Motten sind beispielsweise auch häufig vertreten. Ihre Form ist immer dunkel und lädt sich sozusagen mit Magie auf, wodurch helle Muster und Flecken entstehen. Je mehr Flecken es gibt, desto stärker ist die Lichtmagie beim jeweiligen Exemplar ausgeprägt. Bei Licht-Libellen ist nicht wichtig, welche Lichtmagie ihre Quelle ist. Solar, Lunar, Astral – alle Formen erzielen dasselbe Ergebnis. Im Zusammenhang mit dem Wasser ergibt sich eine magische Kraft, die bei Magieverstimmungen hilft – ihr wisst, es ist keine häufige magische Krankheit, kann aber ernste Folgen für die jeweilige Hexe oder magische Kreatur haben. Es bietet sich an, neben der Heilung durch Tränke, auch einen Ort mit Licht-Libellen aufzusuchen. Ihr magisches Licht unterstützt den Heilungsprozess und bringt unsere magischen Kräfte wieder ins Gleichgewicht. Übrigens sind die Orte, wo Licht-Libellen auftreten auch beliebte Meditationsorte!“ Eifrig schreibt Iris mit und auch Elisa lauscht den Erzählungen gebannt. Wie man wohl einen solchen Ort findet?

„Auch ein magisches Wesen ist die Weiße Hummel. Ein sehr interessantes Wesen, aber ganz gegensätzlich zur Licht-Libelle. Die Weiße Hummel ist eigentlich eine normale Hummel jeglicher Art, sei es eine Erdhummel oder sonstiges. Doch gerade früher gab es starke Lichtmagiequellen und die Hummeln waren ihnen ausgesetzt. So haben sie sich nach und nach in magische Wesen verwandelt, indem sie die Magie aufnehmen. Ihre Färbung wird weiß – daher auch die extrem kreative Namensgebung“, sagt Professorin Elspeth mit einem Augenzwinkern. „Ihr Honig ist extrem hilfreich in verschiedensten Bereichen. Mittlerweile werden Weiße Hummeln – nun ja – praktisch magisch hergestellt. Eine Hexe gibt über lange Zeit hinweg immer wieder Magie in eine Hummel. Dadurch verlängert sich die Lebensspanne und sie verwandeln sich ebenfalls in Weiße Hummeln. Es ist allerdings ein langwieriger Prozess und kann nur von Hexen mit Astral-, Lunar- oder Solarspezialisierung vollzogen werden. Je nach Magieform wird der Honig andere Effekte haben. Ihr wisst ja, Bienen produzieren Honig – Hummeln eigentlich auch. Aber in der Natur produzieren sie so wenig, dass es nur für sich und ihre Nachkommen reicht. Man kann ihn also nicht ernten. Dadurch, dass die Weiße Hummel nur noch von Magie lebt, die ihr übrigens regelmäßig zugeführt werden muss, kann man ihren Honig ernten. Die Effekte könnt ihr auf Seite 12 im Lehrbuch nachlesen!“ 

„Als letztes Insekt besprechen wir heute den Leuchtkäfer. Jeder von euch dürfte Glühwürmchen kennen. Leuchtkäfer ist eigentlich nur ein anderer Name für Glühwürmchen. Was daran magisch ist, fragt ihr euch? Nun, eigentlich nicht viel. Das Licht, was sie verströmen, wird für die Partnersuche genutzt und hat einen natürlichen Hintergrund. Wieso ist es also im Buch für magische Wesen aufgeführt? Ganz einfach – die Leuchtkäfer gehören zu der Gattung der Insekten, die die meisten magischen Mutationen aufweisen. Mutierte Glühwürmen leuchten rötlich und können nach ihrem natürlichen Tod zu einem feinen Pulver verarbeitet werden. Es gibt extra Hexen, die spezialisierte Zaubersprüche haben, um diese mutierten Glühwürmchen zu finden.“ Mit einem Blick in die skeptischen Gesichter ihrer Schülerinnen lächelt die Professorin. „Ja, das klingt etwas absurd, oder? Ein paar winzige, mutierte Käfer finden… aber es lohnt sich! Das rote Pulver aus mutierten Leuchtkäfern ist sehr teuer. Es ist extrem potenzsteigernd bei jeglichen Reinigungszaubern und Tränken, die reinigende Eigenschaften haben. Nur etwa 10 Gramm kosten bereits Hunderte von Goldstücken. Die Suche lohnt sich also durchaus. Aber bevor hier jemand auf die Idee kommt, das könnte ein lohnender Nebenverdienst sein – lasst es bitte. Die Käfer leben weit draußen, in Bereichen des Düsterwaldes, die von jungen Hexenschüler*innen wie euch nicht betreten werden sollten! Außerdem ist das Pulver in großen Mengen sehr gefährlich – ich sage euch nur, so mancher Streich einer Schüler*in ist deutlich zu weit gegangen und war schon häufiger ein Grund für eine Renovierung. Das Thema werdet ihr in der Trankkunde sicher auch noch besprechen. So – ihr habt gehört, bei den Insekten gibt es entweder rein magische Wesen, mutierte Wesen oder natürliche Wesen, die von Magie durchdrungen werden. Nun befassen wir uns aber erst einmal wieder mit größeren Tieren!“ 

Professorin Elspeth blätterte flink auf die nächste Seite und Iris beeilte sich, ihr zu folgen. Der Unterricht heute war wirklich voll mit Informationen, ob sie sich das alles merken können würde? Und Professorin Elspeth schien all diese Dinge einfach zu wissen – wirklich beeindruckend!